Wie sind Fehlercodes aufgebaut?

     

    Ein Fehlercode besteht grundsätzlich aus 5 Stellen: einem Buchstaben gefolgt von vier Zahlen. Es gibt dabei 4 Buchstaben, die beschreiben, in welchem Fahrzeugteil der Fehler auftritt bzw. wo das defekte Bauteil ungefähr sitzen könnte, die 4 darauffolgenden Ziffern spezifizieren den Fehler weiter.

    B = Body = Fahrgestell
    In der Regel innerhalb der Fahrerkabine; beinhalten Assistenz-, Komfort- oder Sicherheitssysteme

    C = Chassis = Karosserie/Aufbau
    In der Regel ausserhalb der Fahrerkabine; mechanische Baugruppen wie Bremsen oder Dämpfung

    P = Powertrain = Antrieb
    Antrieb, Motor und Getriebe

    U = Network = Netzwerk und Computer
    Kommunikation Fahrzeugkomponenten

     

    Darüber hinaus unterscheidet man Fehlercodes, die standardisiert sind und von allen Herstellern identisch verwendet werden sowie Fehlercodes, die die Hersteller spezifisch für ihre Automodelle festlegen. Letztere können teilweise nicht mit Klartext und Infos versehen werden.

    War dieser Beitrag hilfreich?
    0 von 0 fanden dies hilfreich

    Kommentare